LINKEDIN

TikTok & E-Commerce: Social Shopping verändert das Kaufverhalten

TikTok ist längst mehr als eine Video-Plattform. Mit dem TikTok Shop – inzwischen auch in Deutschland verfügbar – entwickelt sich die App zu einem der spannendsten Player im E-Commerce. Statt klassischer Onlineshops entstehen hier neue Einkaufserlebnisse, bei denen Content und Commerce nahtlos ineinandergreifen.

Nutzer:innen entdecken Produkte in Videos oder Livestreams, lassen sich inspirieren und kaufen direkt in der App. Ob Hypes wie der Stanley Cup, BookTok oder Food-Trends wie Matcha – TikTok beeinflusst, was gekauft wird.

Besonders spannend: TikTok begleitet den gesamten Kaufprozess – vom ersten Interesse bis hin zum wiederholten Kauf. Und die Zahlen sprechen für sich: 63 Prozent der Nutzer:innen kaufen über TikTok-eigene oder verlinkte Shops, fast die Hälfte direkt über den TikTok Shop. Während der Cyber Week 2024 wurden so mehr als fünf Millionen Neukäufe generiert.

Social Shopping in Zahlen

  • 50 % informieren sich offline über Produkte, die sie auf TikTok entdecken.
  • 63 % kaufen über TikTok-Shops oder Verlinkungen.
  • 66 % kaufen bei Marken, die sie auf TikTok gefunden haben.
  • Fast 50 % kaufen direkt über den TikTok Shop.

Darüber hinaus bietet TikTok Unternehmen inzwischen ein breites Set an Tools, um jede Phase der Customer Journey abzudecken: KI-gestützte Kampagnen erreichen Zielgruppen, die anderswo gar nicht aktiv sind. Formate wie TopView oder Pulse sorgen für Aufmerksamkeit direkt beim App-Start.
Und mit Smart+ oder personalisierten Bundles lassen sich Conversions und Kundenbindung gezielt steigern.


Fazit: TikTok beeinflusst nicht nur, was gekauft wird, sondern auch, wie Kaufentscheidungen entstehen. Wer jetzt auf Content-basierten Commerce setzt, verschafft sich klare Vorteile – Social Shopping bleibt, und TikTok ist vorne mit dabei.